Mitgliedschaften
Mitgliedschaft im Berufsverband Bildender Künstler Frankfurt e.V.
Mitgliedschaft in der Leipziger Jahresausstellung e.V.
2022 KUNST findet STADT - Künstlermarkt in Oberursel
2022 Kulturzentrum Englische Kirche Bad Homburg - Große Einzelausstellung
2021/22 Kunst im Pavillon (II) (Neuauflage der Einzelausstellung in Corona-Zeiten)
2021 99. Frankfurter Künstlerweihnachtsmarkt (Paulskirche)
2021 FRANCK HAUS - Große Einzelausstellung in historischem Ambiente
2021 75 Jahre BBK Frankfurt (Gruppenaustellung)
2021 Tacheles – KunstKaufLADEN (Kuratiertes Konzept der Stadt Hanau)
2021 Kunst im Pavillon (Einzelausstellung in Corona-Zeiten)
2021 Einzelausstellung im BBK Frankfurt a.M. - Ein Special in Corona-Zeiten
2021 Teltower Kunsttage (Online-Ausstellung)
2021 Erste virtuelle Einzelausstellung (Kunstmatrix) - Verlängerung
2021 Werbe-Pavillon wird zum Ort für die Kunst - Ein Special in Corona-Zeiten
2020 BBK-Frankfurt-Katalog (anstelle Künstlerweihnachtsmarkt in der Paulskirche)
2020 18. Rumpenheimer Kunsttage "live_und_interaktiv"
2020 Erste virtuelle Einzelausstellung (Kunstmatrix)
2019 RODGAU ART 2019 (mit Einladung zum Werkstattgespräch)
2019 Kuratierte Einzelausstellung "Galerie im Schloss" (Schloss Hemsbach/ Bergstraße)
2019 Einladung zur firmeninternen Vernissage, Profi AG (Darmstadt)
2019 Große Einzelausstellung in der Klinik Hohe Mark (Oberursel/Taunus)
2018/19 Weltkulturenmuseum (Frankfurt am Main) - Gruppenausstellung (mit Einladung zum Künstlergespräch im Rahmen einer öffentlichen Führung)
2018/19 Tibethaus (Frankfurt am Main) - Gruppenausstellung
2018 RODGAU ART 2018
2018 16. Rumpenheimer Kunsttage
2018 Kuratierte Einzelausstellung in der Galerie am Theaterplatz (Aschaffenburg)
2018 NaturKultur 2018 (Rodgau)
2018 Kuratierte Einzelausstellung in der Volksbank Dreieich „VORSICHT KUNST!“ (Dreieich-Buchschlag)
2017 RODGAU ART 2017
2017 Begleitende Fotoausstellung zum Bärenherz-Benefizkonzert (Bürgerhaus Dreieich)
2017 Einzelausstellung in Praxis von Prof. Dr. med. Henneberg (Frankfurt)
2016 RODGAU ART 2016
2016 Artpromenade (Langen)
2016 Einzelausstellung im Mehrgenerationenhaus Zenja (Langen)
>> Kathrin Sachse auf Facebook
>> Kathrin Sachse auf Instagram
>> Kathrin Sachse im BBK
Frankfurt-Katalog
>> Kathrin Sachse im Kunstmagazin "kunstraumMETROPOL"
>> Kathrin Sachse
Künstlerporträt "Dreieich DIREKT"
"Rumpenheimer Kunsttage 2022"
Mehr als 40 ausstellende Künstler an 23 Stationen im Schlosspark Rumpenheim
mit Vernissage in der Schlosskirche
// Termin zum Vormerken
17. + 18. September 2022
12:00 – 19:00 Uhr
Bei diesem Künstlermarkt stellen namhafte Künstlerinnen und Künstler (regional, überregional und international) ihre Werke aus und sind persönlich anwesend.
Rathaus Oberursel
Rathausplatz 1, 61440 Oberursel
// Ausstellung
WE 14.+15. Mai 2022, 11 - 18 Uhr
// Vernissage
Samstag, 14. Mai 2022, 11 Uhr
Begrüßung durch
Birgit Morgenstern
(2. Vorsitzende des Kulturkreis Oberursel e.V.)
und Schirmherrin Antje Runge (Bürgermeisterin der Stadt Oberursel)
>> Bericht "Oberurseler Woche"
Eine große Einzelausstellung in den historischen Räumlichkeiten der Englischen Kirche in Bad Homburg.
// Die Asymmetrie des Elementaren
Kulturzentrum Englische Kirche
Ferdinandstraße 16, 61348 Bad Homburg
// Vernissage
04. März | 19 Uhr
Begrüßung: Alexander W. Hetjes (Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg)
Einführung: Wilhelm Hardt
(Künstler, 1. Vorsitzender der Organisation KUNST.ORT.RUMPENHEIM e.V.)
//Ausstellung
05.-27. März 2022
Sa und So 11 - 14 Uhr (sowie begleitend zu allen Veranstaltungen)
>> Beitrag in der "Bad Homburger Woche" (10.03.2022)
>> Eröffnungsreden der Vernissage
(04.03.2022) auf Youtube
//Künstlerin vor Ort
5. und 6. März (11-14 Uhr)
19. und 20. März (11-14 Uhr)
Kathrin Sachse hat dem Genre der Fotografie konsequent einen eigenen künstlerischen Ausdruck verliehen, der sich jeglicher kategorisierenden Einordnung entzieht. Sie
kreiert mit großer Authentizität einen abstrakten Wirklichkeitsraum, der den Betrachter zum Diskurs einlädt. Die im Rhein-Main-Gebiet ansässige Künstlerin befasst sich in der „Asymmetrie des Elementaren“ in hinterfragender Weise mit den Asymmetrien des aktuellen Weltgefüges. Unregelmäßigkeiten setzen unser Existieren in den elementarsten Bausteinen in einen Kontext, der wacklig scheint, zuweilen in Aufl.sung begriff en. Auch die nur selten der Wirklichkeit zuzuordnenden Motive, die die Künstlerin ins Zentrum ihrer Werke rückt, lassen keinen Zweifel daran, dass sie bereits
verschiedene Zustände der Veränderung durchlaufen haben. Hier positiv anzusetzen gelingt den durch die Kompositionen an Grafiken erinnernde Fotografien mit
großer Intensität. Sie wecken die Idee, Veränderungen eine neue Bedeutung zuzuweisen und so einen Aufbruch in neue Welten zu markieren. Verstärkt wird die
Ausdruckskraft ihrer Werke durch die Einbindung von weiteren Materialien wie handbearbeitetem Stahl, Kupfer und Messing als integrale Teile ihrer Kunst. Sie
bearbeitet alle Materialien selbst, vom Schweißen der Stahlrahmen bis zur Beschichtung der Stahl-, Kupfer oder Messingplatten. Konsequent bricht sie an dieser Stelle die Duplizierbarkeit der Fotografie metamorphisch auf, hin zum Unikat. Alle Werke sind streng limitiert und nur mit Echtheitszertifikat erhältlich. Die engagierte Künstlerin ist Mitglied im BBK Frankfurt und der Leipziger Jahresausstellung e.V..
Eine große Einzelausstellung im FRANCK-Haus (Marktheidenfeld) war in diesem Sommer der Atempause möglich und wurde auch ausgesprochen gut angenommen.
Dennoch wurden viele andere Ausstellungsmöglichkeiten für 2021 abgesagt.
Kunst im Pavillon (II)
Verkaufsausstellung mit möglicher Terminvereinbarung vor Ort
- rund um die Uhr -
Dreieichenhainer Pavillon
Dreichplatz
63303 Dreieich-Dreieichenhain
Engagierte Kunst, die sich einmischt, überlebt nur dann, wenn sie auch neue Wege sucht. Daher hat Kathrin Sachse mit einem ganz neuen Konzept aus Eigeninitiative heraus im Juni 2021 die Ausstellung „Kunst im Pavillon“ organisiert, um einem interessierten Publikum ihre Werke aus dem aktuellen Werk-Zyklus "Die Asymmetrie des Elementaren" auch „live“ zeigen zu können. Die reale Wirkung eines Werkes ist nicht zu vergleichen mit der am Bildschirm. Welch positives Echo das beim interssierten Publikum findet, hat sich damals gezeigt, weshalb jetzt zur Weihnachtszeit eine weitere Ausstellung in diesem Rahmen stattfindet, wiederum mit zum Teil bislang nicht gezeigten, brandneuen Werken.
>> Link zur parallelen Online-Ausstellung - verlängert bis 28.02.2022 -
Das Franck-Haus - Bürgerhaus der Barockzeit und "Sektwiege"
Das Franck-Haus ist eine kunstgeschichtliche Sehenswürdigkeit in Marktheidenfeld von besonderer Bedeutung und damit ein sehr spannender Ort für die Kunst...
// Die Asymmetrien des Elementaren
Der neue Werkzyklus war zum ersten Mal live zu sehen:
Kulturzentrum Franck-Haus
Untertorstraße 6
97828 Marktheidenfeld
>> Kathrin Sachse im FRANCK-HAUS (Website Stadt Marktheidenfeld)
>>
Flyer zur Ausstellung (Einladung Stadt Marktheidenfeld)
>> Plakat zur Ausstellung (Plakat Stadt Marktheidenfeld)
// Vernissage
10. Sept. 2021 | 19 Uhr
Begrüßung: Stadt Marktheidenfeld
Einführung: Wilhelm Hardt (Künstler, 1. Vorsitzender der Organisation KUNST.ORT.RUMPENHEIM e.V.)
>> Ansprache von Wilhelm Hardt
>> Beitrag in der Main-Echo (14.09.2021)
>> Beitrag in der Main-Post (14.09.2021)
Video der Ausstellung (PS)
Vernissage am 10.09.2021 (Fotos: Martin Harth und PS)