Abstrakte Fotokunst in Verbindung mit handbearbeitetem Stahl, Messing und Kupfer
// Mitgliedschaften
Berufsverband Bildender Künstler*innen München und Oberbayern e.V. (BBK)
Leipziger Jahresausstellung e.V. (Leipziger
Baumwollspinnerei)
Kunstverein München e.V. (Kunstverein München e.V.)
// Awards
EuropArtAward 2023 | Amsterdam (Website | PDF)
TERAVARNA "Talent Prize Award 2023 - abstract" | Los Angeles (Website | PDF)
TERAVARNA "Talent Prize Award 2023 - water" | Los Angeles (Website | PDF)
// Kunstverzeichnisse
>> artupclose.com
>> artsy.net
// Videos
// Video EuropArtFair 2023 (Zusammenschnitt inkl. Award)
// Video LUCCA Artfair 2023 (Führung)
// Ausstellungsfilm Englische Kirche (Bad Homburg) (2022)
// Ausstellungsfilm FRANCK-HAUS (2021)
// Eröffnungsreden FRANCK-HAUS (2021)
// Künstlergespräch im Weltkulturenmuseum, Frankfurt am Main (2019)
// Social Media
>> Kathrin Sachse auf Facebook
>> Kathrin Sachse auf Instagram
// Publikationen
>> Art in America (Kunstmagazin, New York, Spring 2024)
>> kunstraumMETROPOL (Kunstmagazin)
>> Dreieich DIREKT (ausführliches Künstlerporträt)
>> BBK Frankfurt-Katalog (Online-Ausgabe)
>> 75 Jahre BBK Frankfurt (Katalog)
//Vita
"Darum zielt Kathrin Sachse in ihren Brüchen und Aufbrüchen mit maximaler Vergrößerung, ihrem Makro-Objektiv, auf unser soziales Leben – und auf die Bewertung unseres Erlebens von gesellschaftlichen Ereignissen.
Da, wo die Grenzen zwischen Malerei und Abstraktion verschwimmen,
wird sie, die Fotografin, zur Malerin -
und sie, die Malerin wird zur Bildhauerin, im wahrsten Sinne des Wortes.
Denn, in diesem Spektrum, hämmert Kathrin Sachse symbolisch ihren Bildern und de Facto physisch, den Rahmen, die sie umfangen, und die sie als Unikate herstellt, ihre Philosophie ein.
Denn mit jedem Schlag den sie dabei führt, schafft sie ein Manifest zur Umrahmung und zur Umarmung unserer Welt, was, trotz des physischen Gewichts dieser Werke, in der schwebenden Leichtigkeit, die sie verströmen, noch deutlicher wird.
Somit binden Werk und Titel die Philosophie des Gestaltungsplanes
der Künstlerin ein - in eine stimmige Synthese."
(Zitat von Wilhelm Hardt)
Kathrin Sachse hat eine neue Stilrichtung für die Fotografie entwickelt, die ihrer Kunst ein Alleinstellungsmerkmal verleiht. Indem sie handbearbeiteten Stahl, Kupfer und Messing in ihre abstrakten Werke einbindet, bricht sie die Duplizierbarkeit der Fotografie auf. Alle Werke - auch die Fotografie selbst - sind klar definierte Einzelstücke. Ihre Kunst wurde in ihrer Neuartigkeit auf der internationalen Kunstmesse EuropArtFair 2023 in Amsterdam mit dem EuropArtAward 2023 ausgezeichnet.
Form und Farbe stehen im Mittelpunkt der fotografischen Kompositionen, die sich unter dem Leitgedanken „Der Fotograf als Grafiker“ im Grenzbereich zur Malerei und Druckgrafik bewegen.
Mit bislang mehr als 50 Einzel- und Gruppenausstellung im In- und Ausland sowie internationalen Kunstmessen ist die 1972 in Leipzig geborene Künstlerin eine feste Größe in der Kunstszene.
Die seit 2023 bestehende Vertretung durch die in New York ansässige Galerie Artifact eröffneten sich nach der ersten internationalen Messeteilnahme LUCCA Artfair (Italien) neue Möglichkeiten mit
Teilnahmen an Kunstmessen in Miami, Los Angeles und New York.
Außerdem ist sie 2023 in ARTPRICE, Weltmarktführer für Kunstinformationen, aufgenommen worden. Im gleichen Jahr hat sie erstmals als Künstlerin in Selbstvertretung an der renommierten Kunstmesse
EUROPARTFAIR2023 teilgenommen.
Als Mitglied im BBK München und Oberbayern, der Leipziger Jahresausstellung e.V. und im Kunstverein München ist die engagierte Künstlerin eingebunden in vielfältige künstlerische und soziale Aktivitäten.
Kathrin Sachse hat dem Genre der Fotografie konsequent einen eigenen künstlerischen Ausdruck verliehen, der sich jeglicher kategorisierenden Einordnung entzieht. Sie kreiert mit großer
Authentizität einen abstrakten Wirklichkeitsraum, der den Betrachter zum Diskurs einlädt. Durch die Entgegenständlichung Ihrer Fotokunst verwebt Kathrin Sachse im wahrsten Sinne ihre Eindrücke
mit ihrer Philosophie. Die digitalen Möglichkeiten nutzend bleibt das Wahre und Echte der Fotografie erhalten, die immer auf Existenziellem beruht und niemals inszeniert oder arrangiert ist. Das
Zusammenspiel aus Werk und Titel bildet dabei in den komplexen Gedankengebäuden der Künstlerin eine stimmige Synthese.
Schon in frühester Jugend ist Kathrin Sachse fasziniert von dem Genre der Fotografie, die Kamera ist ihr ständiger Wegbegleiter und Quelle neuer Ideen und Blickwinkel auf das Leben und die Menschen. Brüche in ihrem Leben haben Kathrin Sachse immer wieder in Grenzbereiche geführt und sie in ihrer künstlerischen Entfaltung vorangetrieben. Nach mehr als 30 Jahren im Rhein-Main-Gebiet, in dem sie ein vielfältiges Spannungsfeld für ihre abstrakte Fotokunst gefunden hat, ist sie 2023 in die Nähe von München umgesiedelt und entwickelt ihre Kunst im nunmehr vierten Werkzyklus weiter.
Mit ihrer Kunst vermittelt Kathrin Sachse verschiedene Dimensionen von Sichtweisen auf die Welt und das Leben allgemein. Dabei tritt der philosophische und hinterfragende Aspekt ihrer Werke besonders in den teils sperrigen Titeln zutage. In Kathrin Sachses fotografischer Ausdrucksweise verschmelzen persönliche Themen mit ihrer Lebensphilosophie und lassen neue Universen entstehen, in denen der Betrachter in tiefere Lebensbereiche vordringen kann. Sie zeichnet ein positives Bild in Form einer abstrakten Sicht auf Unvollkommenes, Vergängliches und Unperfektes.
Die nur selten der Wirklichkeit zuzuordnenden Motive lassen dennoch keinen Zweifel daran, dass sie bereits verschiedene Zustände der Veränderung durchlaufen haben. Hier positiv anzusetzen gelingt den durch die Kompositionen an Grafiken erinnernde Fotografien mit großer Intensität. Sie wecken die Idee, Veränderungen eine neue Bedeutung zuzuweisen und so einen Aufbruch in neue Welten zu markieren.
Verstärkt wird die Ausdruckskraft ihrer Werke durch die Einbindung von weiteren Materialien wie handbearbeitetem Stahl, Kupfer und Messing als integrale Teile ihrer Kunst. Sie bearbeitet alle Materialien selbst, vom Schweißen der Stahlrahmen bis zur Beschichtung der Stahl-, Kupfer oder Messingplatten.
Zeitkritische Positionen nehmen einen hohen Stellenwert im Werk der Künstlerin ein. Dabei entsteht der Gedanke der Achtsamkeit für alles, was ist. In ihren bislang vier Werkzyklen, „Abstraktionen des Zerfalls“, „Verwebungen der Eindrücklichkeit“, „Asymmetrie des Elementaren“ und "Verbiegung des Existenziellen" richtet Kathrin Sachse zunehmend ihre künstlerische Sicht auf die Asymmetrien in unserem heutigen Weltgefüge. Das Thema ist dabei nie das offensichtlich Schöne, sondern das, was man meist erst durch ihre Fotografie wahrnimmt und in ihren Bildern eine Ästhetik erreicht, die den Betrachter staunen lässt. Den Blick auf scheinbar Dysfunktionales zu richten und gerade dort einen Wert, eine Schönheit zu erkennen, ist für die Künstlerin ein Schritt in Richtung einer achtsameren Gesellschaft.